Blog

Eine Aminosäuren Übersicht: Alles, was du wissen musst!

Rogue-Weight-Plates

Eine Aminosäuren Übersicht: Alles, was du wissen musst!

 

Aminosäuren Übersicht: Alles, was du wissen musst

 

Aminosäuren sind die Bausteine des jedes gesunden Körpers. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei zahlreichen Körperfunktionen, darunter Muskelaufbau, Regeneration, Immunsystem und Stoffwechsel. Doch welche Aminosäuren gibt es, wie unterscheiden sie sich und welche sind besonders wichtig für deine Gesundheit? In diesem Artikel bekommst du eine umfassende Übersicht über Aminosäuren, ihre Funktionen und in welcher Nahrung besonders viele enthalten sind. 

 

Was sind Aminosäuren?

 

Aminosäuren sind organische Verbindungen, die als Grundbausteine von Proteinen fungieren. Sie bestehen aus einer Aminogruppe, einer Carboxylgruppe und einer variablen Seitenkette. Proteine bestehen aus verschiedenen Aminosäuren, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind und essenzielle Aufgaben im Körper übernehmen.

Aminosäuren sind nicht nur für den Muskelaufbau von Bedeutung, sondern auch für den Transport und die Speicherung von Nährstoffen. Sie sind an der Bildung von Hormonen, Enzymen und Neurotransmittern beteiligt, die essenziell für die Funktionsfähigkeit des Körpers sind. Eine unzureichende Versorgung mit Aminosäuren kann zu Muskelschwäche, schlechter Wundheilung und einem geschwächten Immunsystem führen.

 

Essenzielle und nicht-essenzielle Aminosäuren

 

Aminosäuren werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: essenzielle und nicht-essenzielle Aminosäuren.

Essenzielle Aminosäuren kann der Körper nicht selbst herstellen, weshalb sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Sie sind für den Körper unerlässlich und finden sich hauptsächlich in proteinreichen Lebensmitteln. Zu diesen Aminosäuren gehören Leucin, das den Muskelaufbau und die Proteinsynthese unterstützt, sowie Isoleucin, das eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion und dem Muskelstoffwechsel spielt. Valin ist bedeutend für die Muskelregeneration und den Energiestoffwechsel. Lysin wird für die Kollagenproduktion und die Immunabwehr benötigt. Methionin trägt zur Entgiftung bei und ist an der Synthese von Glutathion beteiligt. Phenylalanin ist eine Vorstufe wichtiger Neurotransmitter wie Dopamin und Adrenalin. Threonin ist essenziell für die Wundheilung und die Bildung von Bindegewebe. Tryptophan fungiert als Vorläufer von Serotonin, dem sogenannten Glückshormon. Histidin ist notwendig für die Produktion von Histamin und für die Gewebereparatur. Da der Körper diese nicht selber herstellen kann ist es umso wichtiger sie über die richtige Ernährung selbst zu sich zunehmen.

Nicht-essenzielle Aminosäuren kann der Körper selbst synthetisieren. Sie erfüllen wichtige Funktionen im Zellstoffwechsel, in der Muskelregeneration und im Immunsystem. Alanin spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, während Arginin die Durchblutung unterstützt und das Immunsystem stärkt. Asparagin fördert den Harnstoffzyklus und den Nervenstoffwechsel, während Asparaginsäure an der Energieproduktion beteiligt ist. Cystein ist ein Bestandteil von Glutathion, einem starken Antioxidans, und Glutamin ist essenziell für das Immunsystem und die Darmgesundheit. Glutaminsäure ist wichtig für die Signalübertragung im Gehirn, Glycin unterstützt die Kollagenproduktion und Prolin trägt zur Gesundheit von Haut und Bindegewebe bei. Serin spielt eine Rolle bei der Gehirnfunktion und der Bildung von Zellmembranen. 

 

Funktionen von Aminosäuren im Körper

 

Eine der bekanntesten Aufgaben von Aminosäuren ist ihre Rolle im Muskelstoffwechsel. Die sogenannten verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs), zu denen Leucin, Isoleucin und Valin gehören, sind für den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse unverzichtbar. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Proteinsynthese und unterstützen den Körper dabei, Muskelgewebe nach intensiver Belastung zu regenerieren. Leucin gilt hierbei als besonders wichtig, da es die sogenannte mTOR-Signalgebung aktiviert – einen Mechanismus, der für die Muskelproteinsynthese notwendig ist. Für Sportler, aber auch für Menschen, die altersbedingtem Muskelabbau entgegenwirken möchten, sind diese Aminosäuren von besonderer Bedeutung.

Neben ihrer Rolle für die Muskulatur sind Aminosäuren essenziell für die Hormonproduktion und das Nervensystem. Tryptophan, eine essenzielle Aminosäure, dient als Vorstufe für Serotonin, ein Neurotransmitter, der für Wohlbefinden, Entspannung und eine stabile Stimmung sorgt. Ein Mangel an Serotonin kann mit Schlafstörungen, depressiver Verstimmung und erhöhter Stressanfälligkeit einhergehen. Besonders in stressigen Lebensphasen oder bei unzureichender Ernährung kann eine gezielte Zufuhr von Tryptophan helfen, das seelische Gleichgewicht zu unterstützen. Tyrosin ist eine weitere wichtige Aminosäure, die als Vorstufe für Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin dient. Diese Neurotransmitter sind entscheidend für Motivation, Konzentration und die Stressreaktion des Körpers. Eine ausreichende Versorgung mit Tyrosin kann daher nicht nur die geistige Leistungsfähigkeit verbessern, sondern auch helfen, Stress besser zu bewältigen.

Eine oft unterschätzte Funktion von Aminosäuren ist ihre Bedeutung für das Immunsystem. Eine der wichtigsten Aminosäuren in diesem Zusammenhang ist Glutamin. Es dient als Energiequelle für Immunzellen und trägt dazu bei, die Barrierefunktion des Darms aufrechtzuerhalten, was wiederum einen direkten Einfluss auf das Immunsystem hat. Besonders in Zeiten hoher körperlicher Belastung, nach Krankheiten oder intensiven Trainingseinheiten kann ein erhöhter Glutaminbedarf entstehen, da das Immunsystem auf eine ausreichende Versorgung mit dieser Aminosäure angewiesen ist. Ein Mangel kann dazu führen, dass die Immunabwehr geschwächt wird und der Körper anfälliger für Infektionen wird.

Ein weiterer entscheidender Faktor für die langfristige Gesundheit ist der Schutz der Zellen vor oxidativem Stress. Hier spielt die schwefelhaltige Aminosäure Cystein eine Schlüsselrolle. Cystein ist ein wesentlicher Bestandteil von Glutathion, einem der stärksten körpereigenen Antioxidantien. Glutathion schützt Zellen vor freien Radikalen, die durch Umweltgifte, UV-Strahlung und Stress entstehen. Besonders für die Hautgesundheit ist diese Schutzfunktion essenziell, da oxidativer Stress eine der Hauptursachen für frühzeitige Hautalterung ist. Eine ausreichende Versorgung mit Cystein kann daher nicht nur zur Entgiftung beitragen, sondern auch dabei helfen, Hautelastizität und ein jugendliches Erscheinungsbild zu bewahren.

Doch Aminosäuren haben noch weitreichendere Effekte. Sie sind an der Regeneration von Geweben, der Wundheilung und der Kollagenbildung beteiligt. Prolin und Glycin sind beispielsweise entscheidend für die Synthese von Kollagen, dem wichtigsten Strukturprotein der Haut, Knochen, Sehnen und Bindegewebe. Eine ausreichende Zufuhr dieser Aminosäuren kann nicht nur das Hautbild verbessern, sondern auch die Elastizität von Gelenken unterstützen und das Risiko für Verletzungen verringern.

Zusätzlich gibt es Aminosäuren, die spezifisch die Leberfunktion und Entgiftungsprozesse unterstützen. Methionin, eine weitere schwefelhaltige Aminosäure, trägt zur Bildung von wichtigen Molekülen bei, die für die Entgiftung in der Leber notwendig sind. Gemeinsam mit Cystein unterstützt es die Ausscheidung von Giftstoffen und Schwermetallen aus dem Körper und trägt so zu einer verbesserten Stoffwechselgesundheit bei.

 

Bedeutung von Aminosäuren für Sportler

 

Sportler haben einen erhöhten Bedarf an Aminosäuren, da intensive körperliche Belastung die Proteinsynthese und den Abbau von Muskelgewebe beeinflusst. Besonders die verzweigtkettigen Aminosäuren, die als BCAAs bekannt sind, sind für Sportler essenziell, da sie den Muskelabbau reduzieren und die Regeneration nach dem Training fördern können. Viele Kraft- und Ausdauersportler setzen gezielt auf eine erhöhte Aufnahme von Aminosäuren, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und den Muskelkater zu minimieren. Zudem kann die Zufuhr von Glutamin zur schnelleren Erholung beitragen und die Immunfunktion nach intensiven Trainingseinheiten stärken. Wir bei MTM empfehlen den meisten unserer Kunden Aminosäuren während dem Training zu konsumieren, um ihre Leistungsfähigkeit und die Regeneration maximal zu fördern. 

 

Natürliche Quellen für Aminosäuren

 

Aminosäuren kommen in verschiedenen Lebensmitteln vor, sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs. Besonders proteinreiche Lebensmittel enthalten hohe Mengen an essenziellen Aminosäuren. Tierische Produkte liefern vollständige Proteine, die alle essenziellen Aminosäuren enthalten. Fleischprodukte wie Huhn, Rind und Schwein sind reich an diesen Nährstoffen. Auch Fisch, insbesondere Lachs, Thunfisch und Makrelen, sind eine hervorragende Quelle. 

Auch pflanzliche Lebensmittel enthalten Aminosäuren, wenn auch oft in einem unvollständigen Aminosäurenprofil. Eine Kombination verschiedener pflanzlicher Eiweißquellen kann dennoch eine ausgewogene Versorgung ermöglichen. Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen sind besonders reich an pflanzlichen Proteinen. Nüsse und Samen, darunter Mandeln, Walnüsse, Chia-Samen und Hanfsamen, enthalten ebenfalls wertvolle Aminosäuren. Um seinen Aminosäurenbedarf als Veganer oder Vegetarier optimal zu decken müssen die fehlenden Aminosäuren oftmals extern durch Drinks oder Shakes zugeführt werden. 

 

Hier eine Rezeptidee aus unserem Frühstücksguide: 

Image

 

 

Aminosäuren als Nahrungsergänzung

 

Neben der natürlichen Zufuhr über die Ernährung gibt es auch Nahrungsergänzungsmittel, die eine gezielte Versorgung mit bestimmten Aminosäuren ermöglichen. Besonders beliebt sind BCAA-Supplemente, die von Sportlern zur Unterstützung der Muskelproteinsynthese verwendet werden. Glutamin wird häufig zur Stärkung des Immunsystems und zur Förderung der Darmgesundheit eingenommen. Arginin wird für seine positive Wirkung auf die Durchblutung geschätzt. Bei der Auswahl von Aminosäuren-Supplementen ist es wichtig, auf Qualität und Reinheit zu achten. Hochwertige Produkte enthalten reine Aminosäuren ohne künstliche Zusatzstoffe und werden idealerweise aus natürlichen Quellen gewonnen. Unsere MTM Aminosäuren bieten dir hier die optimale Lösung. Sie enthalten mehr als 14 verschieden Aminosäuren und sind frei von künstlichen Zusatzstoffen und Süßungsmitteln. 

 Unsere Empfehlung basierend auf unserer Aminosäuren Übersicht:

Amino Elektrolyt

Amino Elektrolyt

44.00 EUR




Fazit

 

Aminosäuren sind essenzielle Bausteine des Lebens und spielen eine entscheidende Rolle für Muskelaufbau, Regeneration, Immunsystem und viele weitere Körperfunktionen. Eine ausgewogene Ernährung mit proteinreichen Lebensmitteln stellt sicher, dass der Körper alle benötigten Aminosäuren erhält. Wer einen erhöhten Bedarf hat, kann durch gezielte Nahrungsergänzungsmittel eine optimale Versorgung sicherstellen. Besonders Sportler profitieren von einer ausreichenden Zufuhr, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und die Regeneration zu fördern. Egal, ob durch tierische oder pflanzliche Quellen – eine bewusste Ernährung mit ausreichender Zufuhr an essenziellen und nicht-essenziellen Aminosäuren ist der Schlüssel zu mehr Energie, Muskelkraft und allgemeinem Wohlbefinden.

 

 

Referenzen: 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) – Empfehlungen zur Proteinzufuhr und deren Bedeutung für den Körper.
    Quelle: www.dge.de
  • Harvard T.H. Chan School of Public Health – Wissenschaftliche Erkenntnisse über Aminosäuren, ihre Funktionen und ihre Bedeutung für die Ernährung.
    Quelle: www.hsph.harvard.edu
  • National Institutes of Health (NIH) – Informationen zu essenziellen und nicht-essenziellen Aminosäuren sowie deren Rolle im Körper.
    Quelle: www.nih.gov
  • Mayo Clinic – Überblick über Aminosäuren, deren gesundheitlichen Vorteile und empfohlene Mengen für verschiedene Personengruppen.
    Quelle: www.mayoclinic.org
  • American Journal of Clinical Nutrition – Studien zur Wirkung von Aminosäuren auf den Muskelaufbau, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit.
    Quelle: www.academic.oup.com/ajcn

Bild Referenz: 

- https://www.pexels.com/

Vorhergehend
Omega-3 Lebensmittel im Überblick: So deckst du deinen Bedarf
Nächster
Die besten Omega-3 Lebensmittel: Ein Guide für ein besseres Wohlbefinden