Nutrition | MTM Blog

Wie viel Magnesium am Tag? Tagesbedarf, Quellen, Dosierung & wichtige Fakten

Wie viel Magnesium am Tag? Tagesbedarf, Quellen, Dosierung & wichtige Fakten

 ‎ ‎

Magnesium ist ein lebenswichtiges Mineral und an zahlreichen Prozessen im Körper beteiligt. Gerade Menschen mit einem aktiven Lebensstil, von Berufstätigen über Sportler bis hin zu gesundheitsbewussten Männern und Frauen ab 25, sollten wissen, wie viel Magnesium für sie sinnvoll ist. Der tägliche Magnesiumbedarf kann durch Ernährung gedeckt oder gezielt durch hochwertige Supplements unterstützt werden, vor allem dann, wenn der Bedarf erhöht ist.

 ‎ ‎

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um den Magnesium-Tagesbedarf, erkennst die besten Magnesiumquellen, erfährst, wie du einen Mangel vermeidest und weshalb Magnesium für so viele wichtige Körperfunktionen eine zentrale Rolle spielt.

 ‎ ‎

Warum ist Magnesium so wichtig?

Magnesium ist essentiell für mehr als 300 enzymatische Reaktionen im Körper. Es trägt zur normalen Funktion von Muskeln und Nerven bei, unterstützt den Energiestoffwechsel, hilft bei der Regulierung des Blutdrucks und ist bedeutend für gesunde Knochen sowie das psychische Wohlbefinden.

 ‎ ‎

Ein ausgeglichener Magnesiumspiegel ist somit wichtig für:

 ‎ ‎

- die Muskelfunktion

 ‎ ‎

- die Nervenfunktion

 ‎ ‎

- das Immunsystem

 ‎ ‎

- die Eiweißsynthese

 ‎ ‎

- den Erhalt gesunder Knochen und Zähne

 ‎ ‎

Insbesondere Menschen, die regelmäßig Sport treiben oder viel Stress ausgesetzt sind, haben häufig einen erhöhten Magnesiumbedarf.

 ‎ ‎

Wie viel Magnesium am Tag? Der empfohlene Tagesbedarf

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, sie hängt vom Alter, Geschlecht, Aktivitätslevel und besonderen Lebenssituationen ab.

 ‎ ‎

Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) gelten folgende Tagesbedarfswerte:

 ‎ ‎

- Erwachsene Männer: 350–400 mg Magnesium pro Tag

 ‎ ‎

- Erwachsene Frauen: 300–350 mg Magnesium pro Tag

 ‎ ‎

- Schwangere & Stillende: Bis zu 400 mg pro Tag (individuelle Anpassung)

 ‎ ‎

Hinweis: Der Bedarf kann sich bei Stress, Training, starkem Schwitzen, bestimmten Medikamenten oder Erkrankungen erhöhen.

 ‎ ‎

Eine optimale Magnesium Dosierung orientiert sich an diesen Werten und sollte möglichst konstant eingehalten werden, da der Körper Magnesium nicht langfristig speichern kann.

 ‎ ‎

Besondere Bedürfnisse: Magnesiumbedarf bei Sport, Stress und Alter

Wer regelmäßig Sport treibt oder körperlich arbeitet, sollte besonders auf seinen Magnesiumhaushalt achten. Beim Schwitzen gehen Mineralien, darunter auch Magnesium, verloren. Ebenso belasten Stress und ein aktiver Alltag die Depots. Ältere Menschen haben zudem oft eine geringere Resorptionsfähigkeit und benötigen eine individuell angepasste Zufuhr.

 ‎ ‎

Auch in Schwangerschaft und Stillzeit steigt der Magnesiumbedarf deutlich an, da sowohl Mutter als auch Kind optimal versorgt werden müssen.

 ‎ ‎

Für Sportler empfiehlt es sich, auf einen Tagesbedarf von mindestens 400 mg zu achten, gegebenenfalls auch mehr, wenn häufig intensive Einheiten absolviert werden.

 ‎ ‎

Magnesiumaufnahme mit der Ernährung: Die besten Magnesiumquellen

Im Idealfall wird der tägliche Magnesiumbedarf über eine ausgewogene Ernährung gedeckt. Zu den besten Magnesiumquellen gehören:

 ‎ ‎

- Vollkornprodukte (z. B. Haferflocken, Naturreis, Vollkornbrot)

 ‎ ‎

- Nüsse und Samen (z. B. Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Mandeln, Cashewkerne)

 ‎ ‎

- Hülsenfrüchte (z. B. Linsen, Bohnen, Kichererbsen)

 ‎ ‎

- grünes Blattgemüse (z. B. Spinat, Mangold)

 ‎ ‎

- Bananen, Avocados

 ‎ ‎

- Mineralwasser mit hohem Magnesiumgehalt

 ‎ ‎

Leider nimmt die durchschnittliche Magnesiumzufuhr in westlichen Ländern ab, häufig durch industriell verarbeitete Lebensmittel oder einen erhöhten Bedarf, der über die übliche Ernährung allein schwer zu erreichen ist.

💡 Tipp:

Magnesiumreiches Mineralwasser (über 100 mg/L) ist eine oft unterschätzte, alltagstaugliche Quelle für deine Versorgung.

 ‎ ‎

Dosierung und Risiken: Mangel, Aufnahme & Überdosierung

 ‎ ‎

Magnesium Mangel Symptome: 

Ein Mangel kann sich äußern durch Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Nervosität, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Herzrhythmusstörungen. Sportler sowie Menschen mit chronischem Stress haben ein erhöhtes Risiko.

 ‎ ‎

Magnesium Überdosierung: 

Mit einer normalen Ernährung ist eine Überdosierung kaum möglich. Sehr hohe Mengen durch Supplemente können ab etwa 250–350 mg zusätzlichem, isoliertem Magnesium pro Tag zu Nebenwirkungen wie Durchfall oder Magenproblemen führen. Wer unter Erkrankungen der Nieren leidet oder magnesiumhaltige Medikamente einnimmt, sollte vorher Rücksprache mit dem Arzt halten.

 ‎ ‎

Empfehlung: Die Dosierung sollte an die individuelle Lebenssituation und den Bedarf angepasst werden; im Zweifel berät ein Arzt oder Ernährungsberater.

 ‎ ‎

Warum Magnesium-Supplemente sinnvoll sein können

Gerade bei erhöhtem Bedarf, monotoner Ernährung, bei Stress oder intensivem Training kann die tägliche Magnesiumaufnahme durch die Nahrung oftmals nicht ausreichen. Hier können hochwertige Magnesium Supplements gezielt unterstützen.

 ‎ ‎

Wichtig ist die Qualität: Als Premiumhersteller steht MTM Supplements für geprüfte Rohstoffe, optimale Bioverfügbarkeit und höchste Produktionsstandards. Magnesiumtabletten, -kapseln oder Komplexpräparate sind praktisch dosierbar und bieten eine verlässliche Ergänzung zur täglichen Ernährung, ohne unnötige Zusatzstoffe.

 ‎ ‎

Ergänzungen ersetzen jedoch keine gesunde Lebensweise und ausgewogene, magnesiumreiche Ernährung, können aber helfen, einen bestehenden Mangel auszugleichen oder vorzubeugen.

 ‎ ‎

Häufige Mythen über Magnesium, was stimmt wirklich?

 ‎ ‎

Mythos 1:

„Man merkt sofort, wenn ein Magnesiummangel vorliegt.“ Viele Symptome sind unspezifisch und treten schleichend auf. Nur ein Bluttest gibt Klarheit über den tatsächlichen Magnesiumstatus.

 ‎ ‎

Mythos 2:

„Je mehr Magnesium, desto besser.“ Eine zu hohe Dosierung bringt keinen Mehrwert; übersteigt die tägliche Zufuhr den Tagesbedarf erheblich, kann es zu Magen-Darm-Beschwerden kommen.

 ‎ ‎

Mythos 3:

„Magnesium ist nur für Sportler wichtig.“ Magnesium ist für alle Menschen, lebenswichtig, insbesondere auch für Schwangere, Senioren und Menschen unter Stress.

 ‎ ‎

Mythos 4:

„Nur teure Präparate helfen gegen Magnesiummangel.“ Wichtiger als der Preis ist die Bioverfügbarkeit und Zusammensetzung: Präparate mit Magnesiumcitrat oder -bisglycinat sind besonders gut verträglich.

 ‎ ‎

Mythos 5:

„Magnesium sollte immer abends eingenommen werden.“ Die Tageszeit spielt keine wichtige Rolle für die Wirkung. Am besten nimmst du Magnesium zu der Zeit, die für dich am angenehmsten ist, idealerweise mit oder nach einer Mahlzeit.

 ‎ ‎

FAQ – Die 5 häufigsten Fragen zu Magnesium & Tagesbedarf

 ‎ ‎

1. Wie merke ich, dass ich zu wenig Magnesium aufnehme? 

Häufige Anzeichen sind Muskelkrämpfe, Zucken, Müdigkeit oder Konzentrationsprobleme. Im Zweifel hilft nur eine ärztliche Analyse.

 ‎ ‎

2. Kann ich meinen Magnesiumbedarf ausschließlich über die Ernährung decken? 

Mit einer ausgewogenen, vollwertigen Kost ist das meist möglich. Viel Sport, Stress oder einseitige Ernährung können jedoch einen Mehrbedarf verursachen.

 ‎ ‎

3. Was ist die beste Tageszeit für die Magnesium-Einnahme? 

Die Magnesiumaufnahme funktioniert zu jeder Tageszeit, am besten jedoch mit einer Mahlzeit für optimale Verträglichkeit.

 ‎ ‎

4. Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Magnesium-Supplementen? 

Bei Überdosierung oder sehr empfindlichem Magen kann es zu Durchfall kommen. Wer Vorerkrankungen hat, sollte vorab medizinischen Rat einholen.

 ‎ ‎

5. Welcher Magnesium-Typ (Citrat, Carbonat etc.) ist am besten geeignet? 

Magnesiumcitrat und -bisglycinat gelten als besonders gut bioverfügbar. Die Auswahl hängt auch von der individuellen Verträglichkeit ab.

 ‎ ‎

Fazit

Wie viel Magnesium am Tag empfohlen wird, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Eine ausgewogene Ernährung mit magnesiumreichen Lebensmitteln ist die Basis. In Fällen erhöhten Bedarfs, z.B. durch Sport oder Stress, können hochwertige Supplemente wie die von MTM Supplements sinnvoll sein, um eine optimale Versorgung zu garantieren. Höre auf die Signale

Vorhergehend
Gesunde Protein Shake Rezepte für Muskelaufbau
Nächster
Magnesium Lebensmittel: Die besten Quellen für deinen Magnesiumbedarf